Schweizer Starsegler an Olympiaden

Sein Debüt gab der Star 1932 in Kiel und damit begann die längste Teilnahme einer Klasse an den Olymischen Spielen. Nur im 1976, als der Star durch den Tempest verdrängt wurde, fehlte er an den Olympischen Spielen. Die erste Schweizer Beteiligung war 1948 in London, wo nun der Star vorläufig letztmals an einer Olympiade vertreten sein wird.  

Unsere Olympia Pioniere der 50'er & 60'er Jahre

Seit der ersten Teilnahme 1948 bis mitte der 60'er Jahre vertrat ein Team unser Land an den Olympischen Spielen. Hans Bryner von der Flotte Lugano, der in den Anfängen der Schweizer Starszene die klare Nummer 1 war.(4 SM Titel und 6 Vizemeister) Er vertrat die Schweiz von 1948 bis 1964 an vier Olympiaden. In der Vorschot hatte er Kurt Bryner, Rolf Amrein und zweimal Urs Bucher. Anmerkung: Hans Bryner - Geb. 19.03.1911 - lebte anschliessend in Mailand und ist vor mehreren Jahren verstorben. Urs Bucher Geb. 6.09.1026 war zudem im Drachen 1968 an der Olympiade. Er lebte in Luzern und Verstarb 2002. Rolf Amrein ist 82- jährig, bei guter Gesundheit und lebt in Luzern.

Hier ihre Olympiateilnahmen
mit Ranglisten und Infos. (Links die offiziellen Plakate)

1948 in London vertrat Hans Bryner als Steuermann die Schweiz. Mit dabei waren A.I.Albrecht, Kurt Bryner und R.a.Ryner (hier die Teilnehmerliste). An der Vorschot von Hans war sein Bruder Kurt Bryner. In der Rangliste sind nur Steuermann und Bootsname erwähnt. Orginalrangliste mit den Tagesergebnissen.
.

1952, an den Olympic Games von Helsinki ging Hans Bryner mit Rolf Amrein  nach Finnland, wo sie den sehr guten 8. Rang bei 21 Teilnehmern erreichten. Hier die Rangliste und ein Diagramm zum Regattaverlauf. Dazu eineDokumit Tagesranglisten und Fotos.
.
1960, an den Olympischen Spielen von Rom erreichte Hans Bryner mit Urs Bucher (LUV) den hervorragenden 5. Rang -26 Teilnehmende. Nach heutigem Punktesystem fehlten nur gerade 3 Punkte für die Bronzemedaille!Rangliste und das Diagramm zum Regattaverlauf.
.
1964 - Olymische Spiele in Tokio. Hans Bryner mit Urs Bucher in der Vorschot  erreichten den 9. Rang unter 17 Team's. Rangliste und ein Diagramm zum Regattaverlauf.
.

Das Super Team Bernet - Amrein

Bevor das Team Edwin Bernet - Flotte Zug, mit Rolf Amrein von der Flotte LUV die Schweiz an einer Olympiade vertreten durfte, war es schon lange die Nummer 1. Sie gewannen in den Jahren 1957 bis 1968 neun SM Titel. Total holten sie 11 x Gold und 2x Silber! Auch International war das Team an EM's und WM's sehr erfolgreich. Nach den beiden Olympiateilnahmen zog sich das Team leider vom Regattasport zurück.

Hier ihre Olympiateilnahmen mit Ranglisten und Infos.

1968 Qualifizierten sich erstmals Edwin Bernet und Rolf Amrein für die Teilnahme an den Olympic Games in  Mexico. Für Rolf Amrein war dies bereist die 2. Olympiateilnahme, er war bereits 1952 mit Hans Bryner dabei. In Acapulcosegelte das Team einen Laufsieg! Zum Schluss erreichten sie den sehr guten 8. Rang bei 20 Teilnehmern. Hier zur Rangliste . Dazu der Offizielle Bericht zu allen Klassen mit Fotos.
.

1972 in München vertraten erneut Edwin Bernet / Rolf Amrein die Schweiz. Der 14. Schlussrang (18 Teilnehmer) entsprach sicher nicht deren Erwartungen. Hier die Rangliste  Dazu alle Bootsklassen mit Podest die in München starteten.
.

Die 80'er & 90'er Jahre

1976 war der Star nicht Olympische Klasse, doch bereits 1980 an den Olympische Spielen in Moskau wieder dabei. Der Unterbruch tat der Klasse gut und sie kam gestärkt im 1980 zurück. Das Starseglen wurde immer professioneller betrieben und die Qualifikation zur Teilnahme stetig schwieriger. Neue, junge Mannschaften stiegen in den Star ein. 1996 für Savannah - USA konnte sich kein Schweizer Team Qualifizieren.

Hier die Teams, Ranglisten und Infos. 

1980 in Tallinn - U.d.S.S.R  vertraten  J.C. Vuthier / J.G L'Mullier die Schweiz. Durch eine schwere Rückenverletzung von Hayner musste das Team umgestellt werden und  sie ersegelten deshalb nicht den erwarteten Rang. Hier die Rangliste
.

1984 in Los Angeles - USA vetraten Josy Steinmayer/Reto Heilig die Schweiz. Es felten Top 10 Plätze um sich vorne zu Klassieren. Hier die Rangliste

1988 Pousan- KOR. vertrat zum zweiten mal nach 1980  J.C. Vuithier mit / M. Calderari die Schweiz an olympischen Spielen und klssierten sich auf dem 16. Rang. Hier die Rangliste
.

1992 Barcelona - ESP wurden erstmals zur Qualifikation vor Ort  mit 12 Schweizer Teams Trails gesegelt. Das Team Res Bienz und Beat Stegmeier ging als Sieger hervor und vertrat die Schweiz. Am Olympia Race konnten sie die Erwartungen nicht erfüllen und schlossen auf dem 21. Rang von 26 Teams ab. Rangliste
.
2000 - 2012 Qualifizierte sich Flavio Marazzi für die Olympiateilnahme. Mehr dazu unter der Rubrik Marazzi Saling Team
.   

Swiss Star Olympia  2000-2012
Marazzi Sailing Team

Swiss Star Class Historie 1932 ...
Unsere Olympia Pioniere

Infos-Statistik

Alle Schweizer Olympia Star Teilnehmer 
 

1972 München (Kiel)

  • Edwin Bernet & Rolf Amrein

Bilder zu Olympia -1932-1960